Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemandem schöntun

См. также в других словарях:

  • schmeicheln — schmei·cheln; schmeichelte, hat geschmeichelt; [Vi] 1 (jemandem) schmeicheln jemanden übertrieben loben, damit er freundlich zu einem ist oder damit er einen mag ≈ jemandem schöntun <jemandem mit schönen, vielen Worten schmeicheln> 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kuchen — Sich den Kuchen teilen: seine Interessen geltend machen, sich seinen Anteil sichern, den Gewinn restlos aufteilen. Die Wendung wird gern auf die Politik bezogen; vgl. französisch ›se partager le gateau‹.{{ppd}}    Das ist ein Kuchen, auch: Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Goderl — Go|derl, das; s, [n]; vgl. Pickerl; jemandem das Goderl kratzen (österreichisch umgangssprachlich für jemandem schöntun) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goderl — ›Jemandem das Goderl kratzen‹ (österreichisch): ihm um den Bart gehen, Schmeicheleien sagen, ihm schöntun. Das ›Goderl‹ (eigentlich Gurgel, Schlund) gilt in Österreich als Bezeichnung für das Doppelkinn. ⇨ Bart …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuchsschwanz — Den Fuchsschwanz streichen: schöntun, nach dem Munde reden, schmeicheln; eigentlich ›mit dem Fuchsschwanz streichen‹. Das Streichen mit dem Fuchsschwanz, der sehr weich ist, verursacht keine Schmerzen. Daher auch: einen mit einem Fuchsschwanz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmus — (ugs. für:) »leeres Gerede, Geschwätz; Schöntun«: Das aus dem Rotwelschen in die Mundarten und in die Umgangssprache gelangte Substantiv stammt aus jidd. schmuo (Plural schmuoss) »Gerücht, Erzählung, Geschwätz« (aus gleichbed. hebr. šěmûạ̈). –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmusen — Schmus (ugs. für:) »leeres Gerede, Geschwätz; Schöntun«: Das aus dem Rotwelschen in die Mundarten und in die Umgangssprache gelangte Substantiv stammt aus jidd. schmuo (Plural schmuoss) »Gerücht, Erzählung, Geschwätz« (aus gleichbed. hebr.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schön — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schönes — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Süßholz raspeln — (sich) einschmeicheln (bei); sich lieb Kind machen; schwänzeln; hofieren; nachsteigen (österr.); (sich) anbiedern; Kreide fressen (umgangssprachlich); schleimen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»